EMAF: Die Ausstellung MAPPING TIME

26. EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL24. – 28. April 2013 //

NEWSLETTER 2/13: Die Ausstellung MAPPING TIME


Please scroll down for the English version

„Triangular Stories“
Henrike Naumann
„Mapping“ ist zum einen eine Technik der aktuellen Videoproduktion, bei der ein Videoinhalt den Oberflächen einer Projektionsfläche (z.B. einer Hausfassade) angepasst wird. Zum anderen meint „Mapping“ allgemein „kartieren“, „vermessen“ oder auch „Grenzen definieren“. Da das European Media Art Festival stets die aktuellsten Trends der Medienkunst präsentiert, kartiert es gleichzeitig den Stand der Medienkunst, Grenzen werden ausgelotet und neu definiert.In diesem Sinne zeigt die Ausstellung MAPPING TIME künstlerische Arbeiten, die sich mit analytischen Betrachtung des Zeitgeschehens und der Zeit als Grundlage von Film und Bewegung auseinandersetzen.
„Vanished Forest“
Tviga Vasilyeva / Igor Line
Ein thematischer Bereich der Ausstellung beschäftigt sich somit mit dem gegenwärtigen Geschehen in Deutschland und mit weltweiten sozio-ökonomischen Entwicklungen. Henrike Naumann fragt mit TRIANGULAR STORIES, wie es in den 1990ern zur Hinwendung der Mitglieder der Terrorzelle NSU zu rechter Gewalt kam. Tviga Vasilyeva und Igor Line machen mit VANISHED FOREST den Gesang bereits abgeholzter Urwaldbäume hörbar, Lea Nagano zeigt in dem Videopanorama KYOSEI das Verhalten der Tokioer während des Erdbebens, des Tsunamis und der Reaktorkatastrophe. Bianca Patricia untersucht die Funktion von Geld in „500“ und in Umkehrung des Finanz-Imperialismus kauft der Angolaner Nástio Mosquito kurzerhand EUROPA mit allen rassistischen Vorurteilen und kulturellem Kolonialismus. Harun Farocki vergleicht in PARALLELE die ersten stark abstrahierten Bilder der Computerspiele mit den ausgefeilten, fast hyper-realistischen Darstellungen der heutigen Games-Indus trie und fragt, welche Konsequenzen die “nachgebaute” Realität auf unsere Wahrnehmung hat.
„Versus“
David Letellier
„Machine to Machine“ umschreibt einen anderen Schwerpunkt der Ausstellung, der sich mit der zunehmenden Tendenz beschäftigt, dass Apparate völlig unabhängig von Menschen eigene Netzwerke kontrollieren. Künstler und Künstlerinnen machen bereits seit Jahren auf die Überwachung der Menschen durch Maschinen und damit auf die Kehrseite des “Internet der Dinge” aufmerksam. Die Kanadierinnen Donna Szoke und Ricarda McDonald hinterfragen das undurchdringliche Dickicht der Überwachung und der Schotte Nigel Johnson schlägt mit seiner Installation AESOP vor, die Bruchstücke der weltweiten medialen Kommunikation als Teile der modernen Form des Geschichtenerzählens zu betrachten. Bei Paul Destieus NADAL schießen sich vier Ballmaschinen Tennisbälle zu, so dass die Flugbahnen der gelben Kugeln die architektonischen Linien der gotischen Klosterkirche nachzeichnen. VERSUS von David Letellier besteht aus zwei gro� 3;en blumenartigen Skulpturen, die durch Bewegung und Klang miteinander kommunizieren. Stört der Besucher dieses “Gespräch” werden seine Geräusche in die Kommunikation der Maschinen eingebaut. VINCENT UND EMILY, zwei eigenwillige Roboter, führen dem Betrachter die Abgeschiedenheit einer Paarbeziehung und gleichzeitig die Eingebundenheit in die Gesellschaft und deren Impulse vor Augen.
„Vincent und Emily“
Carolin Liebl / Nikolas Schmid-Pfähler
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung demonstriert die Lust am offenen Spiel, am Auf und Ab von Spannung und Entspannung und an der Verwendung ungewöhnlicher Materialien. Die Bewegungen mikroskopisch kleiner Würmer erzeugen in Matthijs Munniks MICROSCOPIC OPERA Musik- und Klangerlebnisse. Holzschnitt, Zeichnungen und Video kombinieren Fred Penelle und Yannick Jacquet in MECHANIQUES DISCURSIVES zu grotesken, surrealen Traumwelten in unablässiger Bewegung, wie auch Alberto de Campo in dem Gemeinschaftsprojekt THE WAYS THINGS MAY GO kleine Abläufe startet, die wieder andere Prozesse in Gang bringen. Initiative ist gefragt: In BLOCKPARTY baut der Besucher interaktiv mit anderen Nutzern seine eigene virtuellen 3D-Landschaften. Im Turm der historischen Stadtmauer befinden sich visuelle Raumskulpturen und Klangräume und im städtischen Umfeld regen App-basierte Soundwalks an, ungewöhnliche Orte aufzusuchen und hier interessante Hörstücke zu f inden.Alle Neuigkeiten und Infos zum Festival unter www.emaf.de und regelmäßig auch auf facebook, twitter, vimeo und flickr.Das EMAF auf Arte Creative: http://creative.arte.tvDas EMAF Archiv-Projekt: http://www.dca-project.eu

 

// KONZEPT UND FESTIVALLEITUNG
Hermann Noering, Alfred Rotert, Ralf Sausmikat.

// FÖRDERER
nordmedia – Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH
Stadt Osnabrück
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Auswärtiges Amt
Stiftung Niedersachsen
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Europa fördert Niedersachsen
CIP-ICT Programme of the European Union
Universität Osnabrück
Hochschule Osnabrück
Botschaft von Kanada
Speicher M1

// MEDIENPARTNER
arte creative
le monde diplomatique

// KULTURPARTNER
NDR-Kultur

www.emaf.de

ENGLISH VERSION

26th EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL
14 – 28 April 2013
// NEWSLETTER 2/13 – The exhibition MAPPING TIME
„Triangular Stories“
Henrike Naumann
“Mapping” is a technique currently used in video production where the content of a video is adapted to the surfaces of a projection surface (e.g. the façade of a house). However, “mapping” also generally means drawing charts, measuring or defining boundaries. Since the European Media Art Festival invariably presents the latest trends in media art, it simultaneously maps the state of media art, sounding out and redefining boundaries.With this in mind, the exhibition entitled MAPPING TIME presents artistic works that explore analytic consideration of current events and time as the foundation of film and motion.
„Vanished Forest“
Tviga Vasilyeva / Igor Line
Consequently, one thematic area of the exhibition deals with current affairs in Germany and socio-economic developments across the globe. In TRIANGULAR STORIES, Henrike Naumann asks what made members of the NSU terrorist cell turn to right-wing violence in the 1990s. Tviga Vasilyeva and Igor Line make the song of cleared primeval trees audible in VANISHED FOREST; in her video panorama KYOSEI, Lea Nagano reveals how Tokyo residents reacted during the earthquake, tsunami and reactor disaster. Bianca Patricia investigates the function of money in “500” and, in a reversal of financial imperialism, the Angolan Nástio Mosquito unceremoniously purchases EUROPE, along with all its racist prejudices and cultural colonialism. In PARALLELE, Harun Farocki compares the first highly abstract computer game images with the sophisticated, almost hyper-realistic portrayals in the contemporary games industry, and asks what impact this “constructed” reality has on our perc eption.
„Versus“
David Letellier
“Machine to Machine” paraphrases another key area of the exhibition that deals with the increasing tendency for apparatus to control their own networks, wholly independent of humans. For years now, artists have been drawing attention to the fact that people are being monitored by machines – the downside to the “Internet of Things”. Canadian artists Donna Szoke and Ricarda McDonald question the impenetrable labyrinth of surveillance; in his installation AESOP, Scotsman Nigel Johnson suggests considering fragments of global media communication as parts of the modern form of story-telling. In Paul Destieu’s NADAL, four ball machines project tennis balls at one another, causing the flight paths of the yellow balls to trace the architectural lines of the Gothic monastery church. David Letellier’s VERSUS comprises two large flower-like sculptures that communicate with one another via movement and sound. If visitors are disturbed by this “co nversation”, the noises he makes are built into the machines’ communication. VINCENT UND EMILY, two self-willed robots, demonstrate to the viewer the seclusion of a couple relationship and, at the same time, how it is integrated in society and the impulses it creates.
„Vincent und Emily“
Carolin Liebl / Nikolas Schmid-Pfähler
Another key area of the exhibition demonstrates the desire to play open games, to experience the ups and downs of tension and relaxation, and to use unusual materials. In Matthijs Munnik’s MICROSCOPIC OPERA, the movements of microscopically small worms create musical and sound experiences. Wood engravings, drawings and video are combined by Fred Penelle and Yannick Jacquet in MECHANIQUES DISCURSIVES to make grotesque, surreal dream worlds in a constant state of flux; and Alberto de Campo, in the joint project THE WAYS THINGS MAY GO, initiates small processes that set other processes rolling. Initiative is called for: In BLOCKPARTY, the visitor interacts with other visitors to create their own virtual 3D landscapes. Visual spatial sculptures and sound spaces can be found in the tower of the historic city walls, whilst app-based soundwalks encourage us to visit unusual places within the city, where interesting sound-art compositions can be found.For the latest information on the festival, visit www.emaf.de
or check out facebook, twitter, vimeo and flickr.The EMAF on arte creative: http://creative.arte.tvThe EMAF archive project: http://www.dca-project.eu

 

// CONCEPT AND FESTIVAL MANAGEMENT
Hermann Noering, Alfred Rotert, Ralf Sausmikat

// SPONSORS
nordmedia – Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH
City of Osnabrück
German Federal Ministry of Education and Research
German Federal Foreign Office
Foundation of Lower Saxony
European Regional Development Fund
Europa fördert Niedersachsen
CIP-ICT Programme of the European Union
University of Osnabrück
Hochschule Osnabrück
Canadian Embassy
Speicher M1

// MEDIA PARTNERS
arte creative
le monde diplomatique

// CULTURAL PARTNER
NDR-Kultur


www.emaf.de